DP150 Bodentemperatur Funksensor
kompatibel mit:
- DP1500 Serie / DP1500 PRO Serie
- DP2000 Serie
- HP1000SE PRO Serie
- HP2000 Serie
- WH2600 PRO Serie
- WH3900 Serie
- WH5000 Serie
Der DP150 misst die Bodentemperatur und unterstüzt bis zu 8 Kanäle.
30 cm langer Edelstahlsensor zur Messung
8 Kanaleinstellung (jeder Sensor kann ein bestimmter Kanal zugeordnet)
Kompatibel mit dem DP1500 Wi-Fi Wetterserver USB Dongle (separat erhlätlich) / HP1000SE PRO Serie (separat erhältlich) / WH2600 PRO Serie (separat erhältlich) / WH3900 Serie (separat erhältlich)
Lange Übertragungsreichweite: bis zu max. 100 Meter Reichweite (freie Sicht ohne Barrieren)
LCD-Anzeige für den aktuellen Messwert
Spezifikationen:
- Stromversorgung: 1x1,5V AA-Batterie (nicht enthalten)
- Sensor-Typ: Epoxid-versiegelter NTC-Thermistor
- Frequenz: 868 MHz
- Reichweite der drahtlosen Übertragung: 100M (freies Sichtfeld)
- Sensor-Meldeintervall: 77 Sekunden
- Temperatursensor: -40~60 °C (40~140 °F)
- Länge des Fühlersensors: 30cm
Bodentemperatur entscheidet darüber, ob Samen auflaufen, Wurzeln Nährstoffe aufnehmen und Mikroorganismen ihr Bodenleben entfalten. Mit dem Bodentemperatur Funksensor DP150 gewinnen Sie diese entscheidende Kenngröße direkt aus dem Erdreich – nicht aus einer Wetterprognose, sondern dort, wo Ihre Pflanzen wachsen. Sie platzieren die robuste Edelstahlspitze einfach in der gewünschten Tiefe, legen über die WS View App den Kanalnamen fest und schon startet die kontinuierliche Messreihe. Die Funkübertragung auf 868 Megahertz garantiert stabile Signale auch durch feuchte Böden und Gewächshausfolien. Gleichzeitig nutzt das Gateway Ihre WLAN-Verbindung, um sämtliche Werte in die Ecowitt-Cloud hochzuladen. Dort stehen sie in Sekunden als Diagramm oder Tabellenexport bereit, lassen sich mit Blattfeuchte-, Regen- oder UV-Daten verknüpfen und bilden so die Grundlage einer datengetriebenen Garten- oder Ackerstrategie. Für Hobby-Gärtner bedeutet das: Aussaat, Mulchauflage oder Frostschutz exakt zum richtigen Zeitpunkt. Für Profis im Gemüsebau: Heizrohre und Lüftungen laufen nur, wenn Bodentemperaturschwellen tatsächlich unterschritten werden – das spart Heizöl und CO₂. Der Sensor deckt –40 bis +80 °C ab, arbeitet bei –40 bis +60 °C Umgebungstemperatur und liefert alle 60 Sekunden einen neuen Wert, den Sie mit individuell einstellbaren Alarmen verknüpfen. Praktisch: Über die Geräteverwaltung können mehrere DP150 parallel betrieben werden, sodass Sie beispielsweise Wurzeltiefe, Keimhorizont und Kompostkern getrennt überwachen.
Die Batterie hält bis zu zwei Jahre; der Ladezustand erscheint in der App, rechtzeitig bevor ein Wechsel nötig wird. Froggit unterzieht jeden Sensor einer End-Kalibrierung nach ISO-NORM 17025; damit erfüllen Sie die Dokumentationspflicht in Forschung, Ausbildung oder zertifiziertem Anbau. Dazu kommt der nachweislich DSGVO-konforme Cloud-Dienst, der Ihre Daten ausschließlich verschlüsselt überträgt und in der EU speichert. Nutzenargumente hört man oft, doch bei froggit werden sie transparent belegt: jahrzehntelange Erfahrung in Funkmesstechnik, tausende installierte Systeme in Europa und ein Ersatzteil-Service, der selbst nach Jahren passende Dichtungen liefert. Wer schon einmal bei Nacht die Sprinkleranlage starten musste, weil unerwartet Bodenfrost drohte, kennt den Wert dieser Echtzeitinformation. Ebenso wichtig ist sie im Hochsommer: Steigen die Erdtemperaturen zu stark, sinkt die Sauerstofflösung, Wurzeln geraten unter Stress und Pilzdruck nimmt zu. Mit dem DP150 greifen Sie rechtzeitig ein, schattieren Gewächshäuser, optimieren Tropftakt oder wählen hitzeverträgliche Sorten. Für Bildungseinrichtungen eröffnet der Sensor praxisnahe Experimente: Schülerinnen tracken Keimtemperaturen verschiedener Gemüsearten, vergleichen Bodentypen und reflektieren die Bedeutung präziser Messtechnik.
Der Sensor ist mit froggit-Gateways DP1500, DP2000, WH3000 TWIN, WH5000 und HP-Reihen kompatibel; Firmware-Updates erreichen das Gerät over-the-air, sodass neue Funktionen ohne Ausbau verfügbar sind. Installation, Bedienung und Wartung folgen dem Plug-and-Play-Prinzip: Sensor in den Boden, QR-Code in der App scannen, Kanal auswählen – fertig. Selbst wenn Sie keine Elektronikkenntnisse besitzen, liefert Ihnen die Schritt-für-Schritt-Anleitung binnen fünf Minuten erste Datenpunkte. Sollte doch eine Frage auftauchen, steht der deutschsprachige Support werktags bereit und beantwortet Tickets meist binnen 24 Stunden – verlässliche Servicequalität, die Vertrauen schafft. Fazit: Der Bodentemperatur Funksensor DP150 ist kein Luxus-Gadget, sondern ein präzises Werkzeug für alle, die Pflanzengesundheit, Wassereffizienz und Energieverbrauch professionell steuern möchten. Investieren Sie jetzt in messbare Bodenintelligenz und verwandeln Sie Wetterabhängigkeit in planbare Handlungen – Ihre Ernte wird es Ihnen danken.